Kinder- und Jugendradio auf dem Kirchentag 2025 in Hannover
Wenn vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover stattfindet, sind auch junge Radiomacher*innen aus Hamm und Umgebung wieder live dabei.
14 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 20 Jahren gestalten auf dem Kirchentag ein modernes Radioprogramm – konzipiert, produziert und moderiert in Eigenregie. An drei Tagen – von Donnerstag bis Samstag – senden sie jeweils von 15 bis 17 Uhr live aus ihrem mobilen Studio aus dem Zentrum Jugend auf dem Messegelände in Hannover. Zu hören ist das Programm im Webstream unter www.kinderundjugendradio.de.
Junge Menschen aus Hamm gestalten ihr eigenes Radioprogramm
Das Radioprojekt bietet jungen Menschen die Möglichkeit kirchliche, gesellschaftliche und kulturelle Themen aus ihrer Perspektive journalistisch umzusetzen. Die Redaktion plant und gestaltet alle Inhalte selbstständig – von der Themenfindung über die Interviewführung bis hin zur technischen Umsetzung der Sendungen. Unterstützung erhalten die Jugendlichen von professionellen Journalist*innen, unter anderem von Radio Lippewelle Hamm.
Für viele Teilnehmende ist das Kinder- und Jugendradio ein erster Schritt in die Medienwelt. Einige haben bereits Erfahrungen im Ausbildungsprojekt "Radio Hitwave" aus Hamm gesammelt. Andere stoßen im Rahmen des Kirchentags erstmals zum Team. Sie alle verbindet der gemeinsame Anspruch ein journalistisches, inhaltlich vielfältiges und hörernahes Programm zu produzieren – mit Interviews, Reportagen und Live-Schalten direkt vom Kirchentagsgelände.
Die jungen Reporter*innen greifen dabei Themen auf, die den Kirchentag prägen - ganz nach dem diesjährigen Motto „mutig. stark. beherzt.“ Dabei soll es auch um gesellschaftlichen Zusammenhalt, kirchliche Zukunftsfragen und die Rolle junger Generationen in politischen Entscheidungsprozessen gehen. Auf dem Interviewplan stehen unter anderem die Musiker von "Marquess" und "Jupiter Jones" sowie politische Gäste wie Armin Laschet und die Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und Stephan Weil. Die Gespräche werden eigenständig vorbereitet und aus der Perspektive der jungen Redaktion geführt.
Mitmachradio am eigenen Stand im Zentrum Jugend auf dem Kirchentag
Neben dem eigenen Programm bietet das Kinder- und Jugendradio vom Kirchentag ein interaktives Mitmachradio an: Von Donnerstag bis Samstag können Besucher*innen täglich zwischen 12 und 14 Uhr am Stand vorbeischauen, selbst ans Mikro treten und einen eigenen Radiobeitrag einsprechen. Die fertige Aufnahme gibt’s direkt zum Mitnehmen – als persönliche Erinnerung und kleiner Einblick in die Welt des Radios.
Kirchliche Themen, jugendgerechtes Format – Ein Radioprojekt mit Haltung
Das Kinder- und Jugendradio ist seit vielen Jahren Bestandteil des Kirchentags. Gefördert wird das Projekt 2025 durch die Lutherstiftung Ruhr, lokaler Medienpartner ist Radio Hannover. In diesem Jahr wird es auch eine Zusammenarbeit mit dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) geben, der Sender plant einen Beitrag am 03. Mai in der Sendung „Hallo Niedersachsen“. Neben dem täglichen Livestream werden Eindrücke vom Projekt und dem Kirchentagsgeschehen auch über den Instagram-Kanal @radiohitwave geteilt. Weitere Informationen gibt es online unter www.kinderundjugendradio.de.
Wer steckt hinter dem Kinder- und Jugendradio auf dem Kirchentag?
Radio Hitwave ist ein nicht-kommerzielles Jugendradio aus Hamm, das jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich aktiv im Radio machen auszuprobieren und erste Erfahrungen im professionellen Medienbetrieb zu sammeln. Das Programm umfasst eine eigene Jugendredaktion, Musikshows und Interviews mit Künstler*innen wie Kelvin Jones oder Malik Harris sowie eigene Podcasts wie „Generationen auf dem Sofa“ . Das Projekt wird von einem engagierten Team junger Radiomacher*innen getragen und fördert kreative Medienarbeit in der Region. Das Projekt arbeitet eng mit der Radio Runde Hamm, dem lokalen Bürgerradio zusammen.